Edle Federn
Deutsche Falkenzüchter und ihre arabischen Kunden
Montag, 30.10.2006, 23:00 Uhr, Länge: 36 Min.
Diesen Film käuflich erwerben
Schnell, makellos schön, durchtrainiert,
groß und furchtlos. So wünschen sich Kunden aus den Vereinigten
Arabischen Emiraten ihre Jagdfalken. Und sind bereit, auf der
Internationalen Falkenmesse in Abu Dhabi fast jeden Preis zu bezahlen.
Ein erstklassiger Vogel bringt dem Käufer in Arabien mehr Ruhm und
Ansehen als jeder teure Sportwagen. Die gefragtesten Raubvögel stammen
aus deutschen Züchtungen.
In seinem Greifvogel-Camp bei München trainiert Falkner Leo M. etwa 25
Jagdfalken für die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Vögel stammen
aus der Züchtung seines Partners Gerhard M. Beide kennen die Vorlieben
der arabischen Kunden: schnelle, kräftige Jagdfalken mit dunklem oder
hellem Federkleid. Im Alter von etwa 70 Tagen beginnt Leo M. mit
ausgewählten Vögeln das Training. Um 5 Uhr morgens starten die ersten
Einheiten. Dann jagen die Falken nach Ballons, die mit Beute präpariert
wurden. Der Züchter lässt diese schrittweise immer höher steigen, damit
die Falken lernen, effektiv zu jagen und die Thermik zu nutzen.
Intensives Einzeltraining für den schnellsten Raubvogel der Welt, der
im Sturzflug auf seine Beute bis zu 350 km/h erreichen kann. Akribisch
führt der Falkner Buch: Flugstunden, Nahrung, Zustand des Federkleids,
körperliche Entwicklung – alles wird sauber dokumentiert. Feierabend
hat der Falkentrainer selten vor 23 Uhr.
Im September ist das Training abgeschlossen. Dann fliegen Züchter und
Trainer mit ihren Vögeln auf die Internationale Falkenmesse nach Abu
Dhabi. Dort wartet der Lohn ihrer Mühen: Für die besten Jagdfalken
können sie Preise von 10.000 bis 20.000 Euro erzielen. Die Männer der
Wüstenstaaten lieben die Beizjagd, oft reisen sie mit dem kompletten
Hofstaat für mehrere Tage in die Wüste. Für ihr liebstes Hobby ist kein
Aufwand zu hoch: Die Falken leben in klimatisierten Volieren und werden
in eigenen Falkenkliniken medizinisch betreut.
Süddeutsche Zeitung TV über deutsche Falkenzüchter und ihre wählerische arabische Kundschaft.